Kinderführungen

In Finkens Garten kannst du de Natur sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken. Naturerleben wird groß geschrieben! Von ganz besonderer Bedeutung ist die pädagogische Arbeit mit Kindern im Vorschulalter. 

Bienenhaus

Alle Informationen rund um Bienen und Imkerei. Du kannst hier Honig aus verschiedenen Kölner Stadtteilen verkosten und kaufen. Jeden zweiten und vierten Sonntag im Monat.

Veranstaltungsprogramm

Ob Kräuterführung, Obstbaumschnitt-Seminar oder Vogelstimmenführungen. Unser Veranstaltungsprogramm hat für kleine und große Naturfreunde etwas zu bieten.

Streuobstwiese

Auf unserer Streuobstwiese kannst Du von der Apfelblüte im Frühling bis zur Ernte der Äpfel im Herbst beobachten wie unser Obst entsteht und die besonderen Apfelsorten probieren!

Froschkonzert

Froschkonzert, Libellen-Luftakrobatik, Molche, Posthornschnecken und vieles mehr. Im Teich wimmelt es von spannenden Tieren.

Herzlich Willkommen in

schriftzug

Finkens Garten ist ein Naturerlebnisgarten im Kölner Stadtteil Rodenkirchen. Er lädt kleine und große Besucher*innen dazu ein, unterschiedliche Biotop-Typen und Themenfelder mit allen Sinnen zu entdecken und zu erfahren. Von ganz besonderer Bedeutung ist die pädagogische Arbeit mit Kindern im Vorschulalter.

blumen (11x11) seit über 40 Jahren Naturerlebnisgarten.
blumen (11x11) ist ganztägig offen für alle interessierten Menschen
blumen (11x11) bietet fast täglich kostenlose Führungen für Kindergruppen
 blumen (11x11) ist eine Anlage für praktisches Naturerleben und -erfahren am konkreten Objekt: sehen, beobachten, entdecken; kennen-, schätzen- und schützenlernen; riechen und schmecken, tasten und fühlen: begreifen.
blumen (11x11) berät und unterstützt Kinder-und Schulgärten.
blumen (11x11) bietet unter dem Titel „Der Natur auf der Spur“ Fortbildungen für Erzieher*innen an.
blumen (11x11) ist durch seine Strukturdiversität Heimat unzähliger Tiere, besonders Vögel und Insekten.

Du bist neugierig? Tritt ein in die vielfältigen Erlebnis und Lebensräume von Finkens Garten: Es gibt viel zu entdecken!

“Finkens Garten ist wie die Natur: Er hat seine eigene Ordnung, stets dynamisch, nie statisch.”

Tag der offenen Tür 2023

Tag der offenen Tür 2023

Unser Tag der offenen Tür findet dieses Jahr am 08.10.2023 von 11 bis 17 Uhr statt.  Weitere Infos findet hier.  Wir freuen uns auf euch! 

mehr lesen

Aktuelle Termine

 

Okt 2023

Tag der offenen Tür – 08/10/2023 at 11:00 - 17:00
Offene Führung für Sechs- bis Zehnjährige in Begleitung – 10/10/2023 at 14:30 - 16:00
Offene Lernwerkstatt für Sechs- bis Zehnjährige – 12/10/2023 at 10:00 - 14:00

Kinderführungen

Kostenlose Führungen für Kindergarten-Gruppen finden montags bis freitags um 10:00 Uhr statt.

mehr…

Öffnungszeiten

Finkens Garten ist jeden Tag von 9:00 Uhr bis Sonnenuntergang für die Bevölkerung geöffnet.
Kindergruppen mit und auch ohne Führung müssen sich aus haftungsrechtlichen Gründen immer vorher anmelden! 
Der Eintritt ist kostenfrei.
Hunde sind im Garten nicht erlaubt.

Das Bienenhaus des Kölner Imkervereins auf unserem Gelände ist jeden 2. und 4. Sonntag im Monat von 11-16 Uhr geöffnet.

FAQ

  • Wie groß ist Finkens Garten?
  • Gibt es Toiletten?

Antworten auf die häufigsten Fragen findest du hier

Finkens Garten auf Facebook

Hier gibt’s regelmäßig neue Fotos und Aktuelles aus dem Garten. Dazu brauchst du keinen Facebook-Account.

p

Barrierefrei

Unser Garten ist barrierefrei. Die Wege sind eben und können mit Rollstuhl und Kinderwagen befahren werden. Es gibt eine behindertengerechte Toilette mit Wickeltisch (aber leider nur Werktags).

Kindergeburtstage

in Finkens Garten mit 

 

 

 

 

Ehrenamt

Kinderführungen, Gärtnern oder Büroarbeit. Ehrenamtliche Hilfe können wir jederzeit gebrauchen. Sprecht uns gerne an. 

Das Finkens-Garten Baumrätsel

Zum Mitspielen

Suche in Finkens Garten die Bäume mit den pinkfarbenen Zahlenschildern und finde heraus wie sie heißen.
Mehr Infos findest du  hier

 

Veranstaltungsflyer 2023

Akteure

In Finkens Garten sind verschiedene Gruppen und Vereine ansässig und aktiv, die entsprechend ihrer jeweiligen Ausrichtung spezielle Tätigkeitsschwerpunkte setzen und verschiedene Areale im Garten betreuen. Trotz der unterschiedlich gelagerten Schwerpunkte orientiert sich die Arbeit der Gruppen und Vereine im Garten an der gemeinsamen Zielsetzung des Konzeptes mit der Verknüpfung von Naturerfahrung, Bildung, Naturschutz, Nachhaltigkeit und sozialem Engagement in Finkens Garten. Dies sind:

Die Stadt Köln/Amt für Landschaftspflege und Grünflächen ist Eigentümerin des Geländes und der Gebäude.

mehr

Der offizielle Leiter des Gartens ist der jeweilige Leiter des Rheinparks. Als Leiterin vor Ort ist Jenny Herling beim Förderverein angestellt. Seit dem Jahr 2006, als Bernd Kittlass der Gründer von Finkens Garten als städtischer Beamter in Rente ging, gibt es im Garten kein städtisches Personal mehr. Die Finanzierung der Mieten für die Gebäude und der sonstigen Aufwendungen erfolgt aus dem Budget des Amtes für Landschaftspflege und Grünflächen, das auch den Förderverein finanziell unterstützt. Hier geht’s zur Finkens-Garten-Seite auf der Stadt-Köln-Homepage.

Das Kolping-Bildungswerk (KBW) Diözesanverband Köln e.V. ist eine seit 1975 vom Kultusminister des Landes Nordrhein-Westfalen anerkannte Einrichtung der Weiterbildung und seit 2001 anerkannte Einrichtung der Jugendhilfe

mehr

gemäß § 75 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG)/(SGB VIII). Seit 1995 ist das Kolping-Bildungswerk im Finkens Garten im Rahmen der Berufsvorbereitung lernbehinderter Jugendlicher tätig. Die Jugendlichen werden vor Ort von ihrer Bildungsbegleiterin, ihrer Fachanleiterin, den Sozialpädagogen und Lehrern betreut. Zusätzlich übernehmen ein Gartenbaumeister und sein Gehilfe die Betreuung der Integrationsjobber. Das arbeitspädagogische Angebot des KBW und die damit verbundene sozialpädagogische Begleitung sollen die Jugendlichen fit machen für den ersten Arbeitsmarkt – fit machen fürs Leben. In Finkens Garten können an nach ökologischen Grundsätzen kultivierten Garten- und Gemüse-Pflanzen in einem Gemüsegarten Grundtechniken im Gartenbau geschult werden. Die Jugendlichen erhalten die Möglichkeit, das Wachstum der Pflanzen im jahreszeitlichen Zyklus vom Samenkorn bis zur Ernte zu erleben und alle damit zusammenhängenden Arbeiten kennen zu lernen. Das KBW erbringt mit seiner personellen Kapazität, gemeinsam mit den Jugendlichen sowie bei besonderem Arbeitsanfall auch mit den Integrationsjobbern, die pflegerischen Arbeiten in Finkens Garten gemäß einem festgelegten Pflegeplan. Dieser neu eingeführte Pflegeplan beschreibt die wesentlichen Arbeiten und wird nach Absprache mit den Verantwortlichen der Stadt Köln und der Gartenleitung vom Kolping Bildungswerk durchgeführt. Das KBW unterstützt die Arbeit in Finkens Garten teilweise auch durch seine anderen Fachbereiche, insbesondere der Bau- und Holztechnik, bei anfallenden Arbeiten. Diese Leistungen bringt das KBW auch weiterhin gemäß dem neuen Gesamtkonzept mit ein.

Der Kölner Imkerverein von 1882 e.V. mit seinem Bienenhaus ist ein langjähriger fester Partner in Finkens Garten. Die Bienen sind wichtige und geschätzte Bewohner des Gartens.

Mehr

Das Bienenhaus dient als Schutzhütte, beherbergt Anschauungsmaterial und ist darüber hinaus mit seiner imposanten Bienenskulptur eine charakteristische Erscheinung im Garten. Der Verein bietet Lehrveranstaltungen für Schulklassen, Kindertagesstätten, Senioren und sonstige Interessenten, sowie Vorträge und Informationsveranstaltungen einzelner Imker über Themen der Imkerei an. Das Bienenhaus ist von März bis November jeden 2. und 4. Sonntag im Monat von 11.00-16.00 Uhr geöffnet. Die Imkerinnen und Imker erwarten euch mit Honigverkostung und Verkauf von lokalem Honig aus eigener Ernte und beantworten gerne alle Fragen zu Bienen.

Kontakt

Bei Interesse bitte direkt Kontakt mit dem Imkerverein aufnehmen!

 

 

Ehrenamtlich Tätige Das große ehrenamtliche Engagement ist geradezu ein Markenzeichen von Finkens Garten.

mehr

Viele Ehrenamtliche sind hier in verschiedenen Aufgabenbereichen tätig. Je nachdem, was gerade ansteht, unterstützen sie die Hauptamtlichen und entlasten sie in Ihrer Arbeit.

Der NABU Stadtverband Köln ist mit seinen über 6.000 Mitgliedern ein starker Naturschutzverein in Köln und setzt sich für zahlreiche Artenschutzprojekte und Naturschutzbelange ein.

mehr

Die Geschäftsstelle des NABU Köln ist auf der Luxemburger Str. 295 in Köln Klettenberg und Anlaufstelle für alle Fragen rund um die heimische Natur. Neben Natur- und Artenschutzprojekten geht es dem NABU aber auch darum, die Natur vor der eigenen Haustür zu entdecken. Dazu bietet er diverse Veranstaltungen an, zum Beispiel Vorträge, Exkursionen oder die Möglichkeit der praktischen Mitarbeit bei Pflegeeinsätzen. Auch für Kinder und Familien gibt es eine Vielzahl von Angeboten, von den NABU-Kindergruppen bis zu Exkursionen für die ganze Familie zu Eulen und Fledermäusen.

Der Lions Club Köln-Hanse setzt sich für gesellschaftlich wertvolle Ziele ein und unterstützt in diesem Rahmen Projekte, die diesen Ansprüchen gerecht werden. Seit vielen Jahren engagiert sich der Club auch in Finkens Garten und unterstützt über konkretes Sponsoring die Arbeit von Finkens Garten.

mehr

Auf dieser Grundlage hat sich der Lions Club Köln-Hanse verpflichtet, für die Dauer von 10 Jahren die Teilzeitstelle einer Diplom-Biologin als wissenschaftliche Unterstützung von Herrn Kittlass zu finanzieren. Inzwischen unterstützt dieser Betrag den Förderverein bei der Finanzierung der Gartenleitung. Über sein finanzielles Engagement hinaus unterstützen einzelne Mitglieder mit ihren persönlichen Erfahrungen und Ideen in kompetenter Weise die Entwicklung des Gartens und das Zusammenwirken der jeweiligen anderen Akteure.