Tag der Offenen Tür
2019
Nachhaltige Anreise
Sehr viele unserer Gäste achten offensichtlich auf einen umweltfreundlichen Lebensstil: Über 100 Fahrräder wurden hier beim Eingang geparkt.
NABU-Stadtverband Köln
Gleich beim Eingang informiert der Ornithologie-Arbeitskreis über einheimische Singvögel. Kinder konnten hier Vogelstimmen raten und Vogelbilder in den Büschen finden.
Blumenseife kneten
Auch hier gab’s was zu tun für die kleinen Besucher: Sie durften selber Seifenkugeln herstellen.
So wird’s gemacht:
Seife in der Mühle zu Flocken reiben, getrocknete Blütenblätter hinzufügen und ein bisschen Wasser. Dann wird eifrig geknetet und gerollt.
Fertige Seifenkunstwerke
Zum Schluss werden die Kugeln mit Namen versehen und zum Trocknen hingelegt.
Fledermaus-Infostand
Frau Höller ist Fledermaus-Sachverständige und- Gutachterin. Aber auch privat engagiert sie sich für die nächtlichen Flattertiere. Geduldig beantwortet sie Kinderfragen und erzählt von ihren Lieblingstieren.
Naturschutzgebiete & Streuobstwiesen
Die MitarbeiterInnen der Naturschutz-Station erzählen von ihrer Arbeit und zeigen in einem Aquarium Molch- und Libellen-Larven aus unserem Teich.
Hummeln
Ein Ehrenamtlicher aus dem Finkens-Garten-Team beschäftigt sich schon seit Jahren mit dem Schutz unserer einheimischen Hummel-Arten. Hier können die Gäste einen Hummel-Nistkasten anschauen und lernen, dass eine Hummel in Todesgefahr tatsächlich stechen kann.
Grashüpfer Hauke Schreck
Der menschliche Grashüpfer mit Sprungfederschuhen und Zylinder ist seit Jahren Stammgast auf unserem Tag der Offenen Tür. Seine humorvollen Gartentouren sind beliebt bei Groß und Klein.
Pflanzenbörse
Viele Besucher nehmen gern ein Stückchen “Finkens Garten” nach Hause mit. Dazu haben wir schon vor Wochen damit begonnen interessante Duftpflanzen und Kräuter zu vermehren, die hier gegen Spende abgegeben werden.
Gemüse- und Blumengarten
Auf dieser Fläche gärtnern, betreut durch das Kolping-Bildungswerk, die Jugendlichen im Berufsvorbereitungsjahr und einige Integrations-Jobber. Die Gäste bestaunen die riesigen Sonnenblumen und dürfen Gemüse aus eigener Ernte verkosten.
Wassermelone made in Finkens Garten
Die Wärme im Folientunnel ist dieser Mini-Wassermelone offensichtlich gut bekommen: Sie schmeckte zuckersüß!
Bienenhaus
Natürlich war auch der Imkerverein präsent: Die Mitglieder luden zu Honigverkostung und -Verkauf ins Bienenhaus. Ein Blick in den Schau-Bienenstock und Antworten auf alle Fragen rund um die Honigbiene gab’s natürlich noch dazu.
Bewegungsparcours
Spiel, Spaß und Bewegung durften nach so viel Information natürlich auch nicht zu kurz kommen: Das Finkens-Garten-Team hatte einen Parcous vorbereitet, wo alle Gäste ihre Beweglichkeit und Geschicklichkeit unter Beweis stellen konnten.
Wildbienen-Führung
Betina Küchenhoff vom Umweltamt der Stadt Köln hat schon im ganzen Stadtgebiet Projekte zum Wildbienen-Schutz umgesetzt. Heute informiert sie unsere Gäste über dieses wichtige Thema.
Garten-Theater
Beim kleinen Theaterstück rund um Fienchen Fink und ihre Freunde waren alle Kinder zum Mitmachen eingeladen. Am Ende sangen sie gemeinsam den Finkens-Garten Song.
Mähen mit der Hand-Sense
Am Ende eines erlebnisreichen Tages, auf dem Weg zum Ausgang, gab’s noch etwas interessantes zu sehen und zu lernen: Man kann in der naturnahen Gartenpflege auf stinkende und lärmende Maschinen verzichten! Gras und andere Pflanzen lassen sich auch heutzutage noch prima mit der Sense mähen.
2018
2017
Wann schlüpft der nächste?
Wir hatten großes Glück: Im Laufe des Tages sind in diesem Terrarium drei Tagpfauenaugen aus ihren Puppen geschlüpft.
Waldefried schaut zu
Von seinem Stammplatz oben im Schornstein beobachtet unser Waldkauz gelassen das bunte Treiben.
Stefan dengelt
Beim Dengeln wird die Klinge der Sense flach gehämmert. Nur so wird sie richtig scharf.
Seedballs Campusgarten
Hier dürften die Kinder Kugeln aus Erde, Lehm und Blumensamen rollen: Samenbälle für den eigenen Garten.
Schmetterlingsflieder für zu Hause
Durch Stecklinge kann man die beliebte Schmetterlings-Nahrung einfach vermehren.
Schmetterlinge basteln
Viele bunte Schmetterlinge schmücken schon den Busch. Was getrocknet ist, darf mitgenommen werden.
Reges Interesse an allen Ständen
Von morgens bis abends war der Garten voller interessierter Besucher.
Pfauenauge, frisch geschluepft
Drei dieser hübschen Falter waren im Laufe des Tages bereit in die Freiheit zu fliegen.
Am Sensenstand
Marcus erklärt und zeigt, wie man mit einer Sense umgeht. Mähen ohne Motorenlärm und Gestank!
Libellenlarven
Am Stand der Naturschutzstation gab es spannende Tiere zu sehen. Die leeren Larvenhäute der Libellen durften sogar angefasst werden.
Kammmolch unter Beobachtung
Diesen seltenen und streng geschützten Schwanzlurch bekommt man in der freien Natur fast nie zu Gesicht.
Holzrücken im Wald 1
Staunende Zuschauer: Faszinierend, wie die Pferde ohne Zügel nur über Stimmkommandos gelenkt werden.
Holzrrücken im Wald 4
Wir durften erleben, wie perfekt die Zusammenarbeit von Mensch und Tier im Wald funktionieren kann.
Holzrrücken im Wald 2
Irko bringt die Stämme aus dem Wald zum Weg. Hier könnte eine Maschine sie abholen.
Hier schlüpfen Schmetterlinge
Schau mal: Dort hängt der Falter. Wenn seine Flügel getrocknet sind, lassen wir ihn frei.
Gemueseackerdemie e.V.
Zu Gast bei uns: Ein Verein, der Schulen und Kindergärten unterstützt, selber Gemüse anzubauen.
Es wird angespannt
Kinder durften nicht nur zuschauen, sondern auch mithelfen die zwei “Blauen Belgier” für die Arbeit vorzubereiten.
Drei Wechselkroeten
Diese seltenen Kröten brauchen dynamische Lebensräume mit Gewässern und Freiflächen, z.B. in Kiesgruben.
Diamantenlauf
Wer kann den Wassertropfen auf einem Kapuzinerkresse-Blatt rund um den Kräutergarten tragen?
Bienenhaus 1
Die Honig-Kostproben lockten nicht nur die Besucher, sondern auch viele Bienen nach drinnen.
Baumstammtransport
An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön an Adam Reszczynski für viele ganz tolle Fotos!
Baumstammtransport 2
Wotan zieht den Baumstamm ganz entspannt an erstaunten Gästen vorbei zum Arbeitsplatz im Wald.
Baumstamm-Parcours
Hier demonstrieren die zwei Pferde auf der Wiese, wie exakt sie die schweren Stämme manövrieren können.
Baumstaemme abholen
Zuerst muss das Material am Eingang abgeholt werden, wo der große LKW es angeliefert hatte.
Baumklettervorfuehrung 2
Baumpfleger Christian Linden demonstriert einen Kronenrückschnitt ganz ohne schwere Maschinen.
Baumklettervorfuehrung 1
Marcus Nitzsche erklärt den Gästen, was dort im Baum passiert und was Baumpflege bedeutet.
2016
Naturpostkarten 3
Verschiedenste Naturmaterialien, einige davon selbst gesammelt, wurden auf Doppelklebeband fixiert.
2015
Blumenseife
Hier werden aus Seifenflocken und getrockneten Pflanzen duftende Kräuterseifen hergestellt.
Kindergärtnerei
Jedes Kind, das an unserer Rallye teilnimmt, darf sich anschließend eine Blume eintopfen.